Der Waldbauverein Oberes Rinnbachtal FBG e.V. besteht aus den Orten: Darstein, Dimbach, Lug und Schwanheim
Aktuelles:
Naturschutzprojekt Schwanheim. Großzügige Firmenspende ermöglicht Pilotprojekt. Waldschadensfläche wird neu aufgeforstet.
Die Schadfläche in der Gemarkung Schwanheim, die wieder bewaldet werden soll, ist primär durch Windwürfe aus den Winterstürmen 2018 - 2020 und auf Grund der Folgeschäden durch den Fichten-Borkenkäfer entstanden. Aus Anlass der 60-jährigen Firmengründung der Firma "Lugina Schuhfrabrik GmbH in Schwanheim" kam von der Unternehmensleitung der Gedanke, die Wiederbewaldung von Schadflächen und die Entwicklung klimastabiler Wälder als Sponsor zu unterstützen. Das angedachte zivilgesellschaftliche Hilfsangebot ( 30000 € ) wird hierbei partnerschaftlich durch die OG Schwanheim, die FBG "Oberes Rinnbachtal", den Kindergarten Schwanheim mitgetragen und begleitet.
Für die forstfachliche Bertung und Begleitung des Vorhabens kann "Landesforsten RPF-FA Hinterweidenthal" Verantwortung übernehmen (von der Planung bis auf weitere 5 Jahre). Für dieses Pilotprojekt konnte nach Zustimmung der Grundstücksbesitzer eine insgesamt 2 ha große Aufforstungsfläche gewonnen werden. Die Baumartauswahl berücksichtigt die Folgen des Klimawandels. Wobei ein hoher Anteil von standortgemäßen, heimischen Mischbaumarten durch die Einbringung von geeigneten "ergänzenden Baumarten" aus dem mediterranen Wuchsraum das Waldbild bestimmen sollen, die sich dem Klimastress besser anpassen.
Bei der Klumpenpflanzung-Mischform werden besonders die Traubeneiche, Esskastanie, Baumhasel und die Winterlinde berücksichtigt. Angrenzend an den Wildacker wird ein 5m breiter Wildobststreifen mit der Vogelkirsche, Wildbirne und dem Wildapfel angelegt. Konkret fand hierfür am 18.09.2020 eine öffentliche, puplikumswirksame symbolische Pflanzung des Waldrandes und des Wildobststreifens statt. Die eigendliche Wiederbewaldungsmaßnahme ist aus Risikoüberlegungen erst für das Winterjahr 2020/2021 - außerhalb der Vegetationszeit - vorgesehen.
Wichtiges zum Erhalt der Flächenprämie für Mitglieder
Die folgenden Dateien können Sie hier downladen:
1.) Voraussetzungen für die Gewährung einer einmaligen Flächenprämie
2.) Neu, siehe Punkt 6.)
3.) Die erforderliche PEFC-Urkunde
4.) Link für den Antrag:
https://www.bundeswaldpraemie.de/online-antrag/online-antrag-fuer-natuerliche-personen
5.) Rechnung der PEFC 2021
Rechnung_PEFC_ohne_Kontodaten.pdf
6.) NEUES --> Bundeswaldprämie richtig beantragen
Newsletter%20Ausgabe%2032.pdf